martes, 18 de abril de 2023

14.444 Beobachtungen

Mal wieder eine optisch auffällige Zahl getroffen.
Beobachtung ist 14.444 ist Silene gallica, aus einem Blumenkübel im Flughafen Funchal und zugleich die letzte Beobachtung vor meinem Abflug von dort.
Für die Reise habe u.a. die Arbeits mit Guides in iNat erstmals erfolgreich ausprobiert. Das war gar nicht so schlecht, auch wenn manche Funktionen offenbar kaputt sind und nicht mehr repariert werden.
Die Guides übergebe ich jetzt an einen iNaturalisten vor Ort. Die Suche nach Guides ist nicht sehr mächtig, aber meine findet man mit https://www.inaturalist.org/guides/search?utf8=%E2%9C%93&q=madeira&commit=Search zusammen mit anderen Madeira-Guides.
Während der Reise habe ich bereits 179 Beobachtungen hochgeladen von in der Projekt-Ansicht 125 Arten.
Allerdings: das sind nur die Aufnahme aus dem Smartphone. Ich war auch mit meiner Kamera sehr fleißig. Es wird einige Monate dauern bis ich alles auch auf iNat hochgeladen habe. Viele Bilder muss ich noch mit Koordinaten aus meinen GPX-Files versorgen. Und es sind auch wirklich viele! Ich bin selbst gespannt, was ich alles gesehen habe, denn das wenigste habe ich vor Ort identifziert.

Aber erst kommen noch die Beobachtungen, die ich zuletzt vor der Reise gemacht habe.

14444 OBSERVATIONS, 2646 SPECIES 1197 IDENTIFIERS

Publicado el martes, 18 de abril de 2023 a las 07:29 PM por misumeta misumeta | 1 observación | 0 comentarios | Deja un comentario

jueves, 23 de marzo de 2023

14.000 Beobachtungen, 2.551 Arten, 1.155 Bestimmer:innen

Mal wieder eine glatte Zahl getroffen, Zeit für eine Bilanz. Die nächsten Beobachtungen laufen aber gerade auch schon rein.
Nach mehrere erfolglosen Versuchen, habe ich jetzt bei der Reisevorbereitung die Funktion "Guides" endlich verstanden und auch fleißig benutzt. Einen Teil meiner neuen Guides habe ich auch bereits publiziert. Aber auch als Entwurf sind sie für mich gut nutzbar. Ich ich habe auch noch eine Reihe an Ideen.

Die Zahl 2.500 Arten hatte ich übersprungen mit Tieren aus einem Safari-Park. Nun ja, das wollte ich nicht so recht feiern. Aber gefreut hat mich doch, jetzt einen Überblick zu haben, was ich dort gesehen habe. Unter anderem war dort eine große, gemischte Gruppe aus drei Arten Flamingos, die ich bislang aber nicht unterscheiden konnte.

Ich habe in diesem Winter drei lokale Floren erworben: "Die Farn- und Blütenpflanzen von Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis" (der Titel ist ja auch ein Schmankerl für die Freunde des Dativs! ;-) Wer braucht denn den Genitiv?!), die "Taunusflora" und "Seltene und gefärdete Pflanzenarten um Gießen (Hessen) - einst und jetzt". In dem Zusammenhang bin ich auch Mitglied der "Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH)" geworden. Drei meiner neuen Vereinsfreund:innen habe ich auf iNat auch schon identifiziert. Man schauen wer hier mitliest ;-)
Auf Basis dieser Werke, habe ich begonnen auch gezielt nach Pflanzen zu suchen, die dort verzeichnet sind. Alle drei Bücher sind da eine echte Schatzgrube und ich schaue ehrfürchtig auf die Arbeit, die dort geleistet wurde.
Einen kleinen Erfolg hatte ich mit diesem Suchansatz heute schon mit dem ersten Krähenfuß-Wegerich für Wiesbaden auf iNat und GBIF. Von der Rasstätte Medenbach und anderen Orten im Taunus war er aber schon in der Taunusflora erwähnt. Und durch die Taunusflora war ich auch inspiriert, mal in Autobahn-Nähe nach Salzpflanzen zu suchen. Wobei ich den Plantago eigentlich noch gar nicht "auf dem Zettel" hatte. Aber hat ja gepasst.

Publicado el jueves, 23 de marzo de 2023 a las 11:30 PM por misumeta misumeta | 0 comentarios | Deja un comentario

lunes, 16 de enero de 2023

Mal wieder auf Stand

Nach mehr als einem halben Jahr bin ich wieder auf Stand mit allen aktuellen Bildern. Damit bin ich jetzt bei 12.389 Beobachtungen, 2.358 Arten und 1.013 Bestimmer:innen. Aktuelle Highlights für mich sind aktuell einige Vögel, eine Schnecke und eine Alge. Ich versuche mal, ob ich die hier anhängen kann.
Ansonsten kann ich mich demnächst wieder meinen Foto-Archiv widmen und alte Aufnahme raussuchen und hochladen. Da habe ich dann wieder die Schwierigkeit, die Fundorte zu ermitteln. Das geht also weniger schnell.

Publicado el lunes, 16 de enero de 2023 a las 10:25 PM por misumeta misumeta | 9 observaciones | 0 comentarios | Deja un comentario

domingo, 08 de enero de 2023

URLs in iNat und GBIF

Heatmap meiner IDs
https://www.inaturalist.org/observations/map?ident_user_id=misumeta#2/21.534/34.452

IDs von mir, denen von anderen widersprochen wurde
https://www.inaturalist.org/identifications?user_id=misumeta&category=maverick

Details zu einem Foto, das in zwei Observationen verwendet wird:
https://www.inaturalist.org/photos/256516249

Anderes Beispiel, nur einmal verwendet:
https://www.inaturalist.org/photos/211554657
Ermitteln der Nummer: rechte Maustaste auf dem Foto in der Beobachtung, in neuem Tab öffnen, Nummer aus der URL rauskopieren.

zufällig habe ich einen Link gefunden zur Übersicht meiner IDs: https://www.inaturalist.org/identifications?user_id=misumeta )
(und https://www.inaturalist.org/identifications?user_id=misumeta&for=others&category=leading ID's für andere, die noch nicht betätig sind)
Nur Pflanzen, die ich bestimmt habe: https://www.inaturalist.org/identifications?user_id=misumeta&taxon_id=47126
Nur Pflanzen, die ich bestimmt habe, bei denen aber noch der Support mit einer 2. ID fehlt, manchmal auch nur für die Unterart:
https://www.inaturalist.org/identifications?category=leading&for=others&page=2&taxon_id=47126&user_id=misumeta
Kommentare für mich:
https://www.inaturalist.org/comments?for_me=true
Und meine Statistik für 2022
https://www.inaturalist.org/stats/2022/misumeta
Kommentare von mir:
https://www.inaturalist.org/comments?mine=true
Meine Beobachtungen in einem Gebiet:
https://www.inaturalist.org/observations?place_id=12571&subview=map&user_id=misumeta&verifiable=any
Kommentare in denen ich erwähnt werde:
https://www.inaturalist.org/comments?utf8=%E2%9C%93&q=misumeta&commit=Search

Noch ein Beispiel
https://www.inaturalist.org/observations/misumeta?utf8=%E2%9C%93&q=&search_on=&quality_grade=needs_id&reviewed=true&identifications=some_agree&captive=&geoprivacy=&taxon_geoprivacy=&iconic_taxa%5B%5D=Plantae&place_id=&swlat=&swlng=&nelat=&nelng=&not_in_place=&taxon_name=&taxon_id=&day=&month=&year=&order_by=observed_on&order=desc&rank=species&hrank=&lrank=&taxon_ids%5B%5D=&d1=&d2=&created_on=&site=&tdate=&list_id=&filters_open=true&view=map

Weitere:
https://forum.inaturalist.org/t/api-for-comment-search/37471

Obs ohne ID:
https://www.inaturalist.org/observations/identify?per_page=60&iconic_taxa=unknown&order_by=random&order=asc&identified=false&place_id=any

Rund um Wiesbaden, nicht von mir gefunden:
https://www.inaturalist.org/observations?lat=50.06689245947343&lng=8.248453114253476&place_id=any&radius=4.043275062450484&subview=map&unobserved_by_user_id=misumeta
Rund um Igstadt, nicht von mir gefunden
https://www.inaturalist.org/observations?lat=50.0755965377773&lng=8.337202046138241&place_id=any&radius=3.873774064156827&unobserved_by_user_id=misumeta&verifiable=any

Nutzung von URLs für die Suche:
https://www.inaturalist.org/pages/search+urls
https://forum.inaturalist.org/t/how-to-use-inaturalists-search-urls-wiki-part-1-of-2/63
https://www.inaturalist.org/pages/search+urls#bounding-area

Heatmap:
https://www.inaturalist.org/observations/map#8/-15.315/26.121

https://www.inaturalist.org/observations/map?ident_user_id=misumeta#2/21.534/34.452

ID eticette
https://forum.inaturalist.org/t/identification-etiquette-on-inaturalist-wiki/1503

Tipps u.a. für IDer
https://drive.google.com/file/d/1AoaqhTtQf0DU1S0GfVwjmz6JtMEymEs9/view
weiterer u.a. für GIFs
https://www.inaturalist.org/people/marinolinic

Unsortierte zum weiterarbeiten
unobserved_by_user_id=

Wien, ohne Ottakring
https://www.inaturalist.org/observations?place_id=129695&not_in_place=143380&acc_below=800

Wiesbaden, ohne Igstadt
https://www.inaturalist.org/observations?acc_below=80&not_in_place=178772&place_id=98494&subview=map

IDs von mir
https://www.inaturalist.org/observations/identify?reviewed=any&quality_grade=needs_id%2Cresearch%2Ccasual&order_by=updated_at&ident_user_id=misumeta

Erläuterung der unterschiedlichen Zählweise bei Arten
https://www.inaturalist.org/pages/how_inaturalist_counts_taxa

Places
https://www.inaturalist.org/places/178772/widget
https://www.inaturalist.org/places/funchal-madeira-pt
https://www.inaturalist.org/places/178772/widget

Projekte eines Gebiets
https://www.inaturalist.org/projects/browse?page=1&place_id=madeira-pt

Werbefolien
https://static.inaturalist.org/wiki_page_attachments/1524-original.pdf

Kartensuche in GBIF
https://www.gbif.org/occurrence/map?taxon_key=3753813&occurrence_status=absent

Publicado el domingo, 08 de enero de 2023 a las 11:08 AM por misumeta misumeta | 0 comentarios | Deja un comentario

jueves, 05 de enero de 2023

Januar 05.01.2023 Zwischenbilanz nach genau 12 Monaten

Auf diese glatte Zahl habe ich jetzt hingearbeitet, morgen ist mein erster Jahrestag auf der Plattform.
12.000 BEOBACHTUNGEN 2.318 ARTEN 983 BESTIMMER
1000 Beobachtungen pro Monat finde ich selber viel und ist auch mehr als ich auf Dauer durchhalte.
Aber immerhin.

1.022 Beobachtungen habe ich noch in meinem Sammelprojekt für leicht bestimmbare Pflanzen, die überwiegend gut zu erkennen sind.

Insgesamt benötigen noch 3.209 meiner Beobachtungen ein ID. Vieles davon ist aber auch wirklich schwer, weil es nach Fotos nicht geht, oder Arten und Gebiete betrifft über die es nicht genug Literatur und Kenntnisse gibt. Auf jeden Fall habe ich sehr viel gelernt und tue es weiterhin.

Publicado el jueves, 05 de enero de 2023 a las 12:03 AM por misumeta misumeta | 2 comentarios | Deja un comentario

miércoles, 14 de diciembre de 2022

11.000 Beobachtungen 2.178 Arten 918 Bestimmer

Mal wieder eine glatte Zahl getroffen.
Eigentlich hatte ich mal begonnen um vorhandene Fotos zu ordnen, zu bestimmen und geographisch darstellen zu können. Es hat sich zu einem eigenständigen Hobby entwickelt, Beobachtungen in iNat zu erstellen.
Ein Artikel in der New York Times hat jetzt beschrieben, warum die Stimmung auf der Plattform so gut ist. Das ist entspricht auch meiner Erfahrung.
Und das ist die Unterhaltung im Forum dazu.

Publicado el miércoles, 14 de diciembre de 2022 a las 11:49 PM por misumeta misumeta | 2 comentarios | Deja un comentario

miércoles, 09 de noviembre de 2022

Zwischenbilanz bei mehr als 10.000 Beobachtungen

Gestern habe ich meine zehntausendste Beobachtung auf die iNaturalist geladen. Jetzt sind es 10.020 Beobachtungen, 2.034 Arten und 835 Bestimmer:innen. Dafür, dass ich die erste am 07. Januar diesen Jahres hochgeladen habe, finde ich die Zahl selber ganz erstaunlich. Meine Beobachtung 10.000 ist übrigens ein Kürbisgewächs aus Sambia, das ich aktuell für Momordica halte.
Ich bin immer wieder erstaunt, was man mit Hilfe der Plattform identifizieren kann, sowohl über die automatischen Vorschläge als auch und vor allem durch die Hilfe anderer.
Ach ja, iNat zählt nicht immer ganz einheitlich. In der Jahresbilanz steht aktuell: Ich habe 1.680 Personen mit 13.428 IDs geholfen und von 827 Personen 11.174 IDs erhalten. Bei upload wird für die Jahresstatistik offenbar das Datum der Beobachtungen zugrunde gelegt, nicht das Datum für den uplaod. Weil ich mehr als 2000 Beobachtungen aus meinem Foto-Archiv erzeugt habe, sind in meiner Jahresbilanz 2022 nur 7726 Beobachtungen für dieses Jahr registriert. Bei den Beobachtung aus dem Archiv waren auch fünf Arten, von denen ich kein älteres Foto eines lebenden Exemplars gefunden habe und dem Projekt First Known Photographs of Living Specimens hinzugefügt. Mal sehen ob noch ältere auftauchen (falls sich daran was ändert, das ist die Liste mit Stand heute).
Tatsächlich beginne ich überall, wo ich nennenswert Beobachtungen hochladen möchte Projekte um Beobachtungen anderer ohne ID zu finden. Von diesen versuche ich so viele wie möglich zu bestimmen. Projekte benötige ich dafür, weil ich es dann auch mit der mobilen App gut umsetzen kann. Einerseits möchte damit vermeiden die Beobachtungen anderer aus der Sichtweite zu drängen und andererseits lerne ich dabei die Biodiversität des Gebiets gleich besser kennen.
Ich habe mittlerweile eine ganze Reihe von Online-Hilfen gefunden um mir unbekannte Arten zu bestimmen oder Bestimmungen zu überprüfen. Welche das sind habe ich in meinem Profil notiert, vor allem, weil selbst dann weiß, wo ich suchen wollte.
Für Deutschland habe ich ein Projekt mit Pflanzen Arten, für die ich noch keine ID habe, obwohl sie überwiegend leicht zu identifizieren. Vielleicht findet sich noch der eine oder die andere und schaut mal durch.
Und jetzt mache ich wieder weiter.

Publicado el miércoles, 09 de noviembre de 2022 a las 08:39 PM por misumeta misumeta | 0 comentarios | Deja un comentario

jueves, 29 de septiembre de 2022

Wer kann helfen beim Bestimmen von Pflanzen in Hessen und Umgebung?

Die Saison geht langsam zu Ende. Danke an alle, die meine Beobachtungen mit IDs versorgt haben.
Viele Beobachtungen von einfach zu identifizierenden Arten sind allerdings scheinbar durchgerutscht und haben noch keine ID bekommen.

Deshalb bitte ich jetzt um Hilfe.

Ich habe ein Projekt angelegt mit meinen Beobachtungen von Pflanzen aus Deutschland, die keine ID bekommen haben. In den allermeisten Fällen sind es Arten und Beobachtungen, die leicht zu identifizieren sind und von mir schon auf Art-Niveau zugeordnet sind. Meine Bitte: einfach mal durchsehen und wenn es passt bestätigen.
Um die Aufgabe zu unterstützen habe ich dazu ein Projekt angelegt. Das besondere: in diesem Projekt sind nur Beobachtungen von mir aus Deutschland, die eine ID benötigen. Alle Beobachtungen die Forschungsqualität haben, werden automatisch aus dem Projekt entfernt. Das Projekt wird also automatisch immer kleiner.
Wer (wie ich) gerne mit der App arbeitet: Einfach dem Projekt beitreten. Dann lassen sich die Beobachtungen gut mit der App durchsehen. Wer fertig ist, kann natürlich gerne wieder austreten.
Tatsächlich mache ich in meinem Alltag etwas ähnliches. Ich lege Projekte an für Arten, die keine ID haben und sehe die regelmäßig durch. Mittlerweile habe ich von diesen Projekten eine ganze Reihe z.B. für verschiedene Regionen oder ausgewählte Beobachter:innen.
Die Idee ist, möglichst viele Beobachtungen auf Forschungsniveau zu heben um sie über GBIF für die Wissenschaft sichtbar zu machen.

Um die Nachricht und die Arbeit ein wenig zu verteilen erwähne ich hier mal die Top25 Bestimmer:innen meiner Pflanzenbeobachtungen aus Deutschland, denen ich auch für die bisherige Unterstützung herzlich danken möchte:
@jubeh
@winterling
@mobbini
@moritz3
@arthur_haendler
@hanna2402
@trichocereus
@kmkdk19
@ducco
@doro64
@katrin_simon
@wojciech
@kamody
@jandolezal
@johnny-m
@ginajeska
@knoro
@marina_r_
@duch
@tayloria
@bernhard_hiller
@esgud
@pastabaum
@jf920

Publicado el jueves, 29 de septiembre de 2022 a las 10:09 PM por misumeta misumeta | 3 comentarios | Deja un comentario

jueves, 16 de junio de 2022

6006 Beobachtungen; mal wieder Zeit für eine Zwischenbilanz

1.361 Arten, 591 Bestimmer:innen. Eigentlich wollte ich schon bei 6000 Bilanz ziehen, aber wie das so ist: Erst hat mich eine junge Dohle animiert gleich eine Tonaufnahme zu machen, dann hatte ich die Idee in Aufnahmen von Impatiens nach einer spezialisierten Blattlaus zu suchen - und statt dessen eine spezialisierte Minierfliege auf meinen Bildern gefunden.
Nebenbei: von meiner Ausbildung her bin ich Vegetationskundler. Ich habe also einmal an den Zusammenhängen zwischen der Vegetationsdecke und den Lebensbedingungen geforscht. Ich arbeite seit langem nicht mehr in diesem Beruf und bin deshalb völlig aus der Übung. iNat gibt mir auch die Gelegenheit Vergessenes wieder aufzufrischen und zu vertiefen.
Ein paar Angewohnheiten habe ich aber zumindest teilweise behalten. Als Wissenschaftler hatte ich den Anspruch auf einer gegebenen Fläche alle Arten und Individuen zu identifizieren, auch wenn sie gerade nicht optimal entwickelt waren. Deshalb beginne ich meine Bestimmung regelmäßig bei vegetativen Merkmalen wie Habitus, Blätter, Stängel oder irgendwelche Behaarung usw. bevor ich mich der Blüte oder Frucht zuwende. Bei Beobachtungen von Blüten schaue ich deshalb zuerst: gibt es auch Blätter, oder die ganze Pflanze?
Argumente wie "der Standort passt" oder die "gibt es in dieser Region" lasse ich intuitiv auch nicht gelten. Gegenstand meiner Arbeit war ja, diese Zusammenhänge zu belegen, also musste ich die Arten davon unabhängig erkennen.
Auch bin ich relativ schlecht bei sehr seltenen Arten, letztlich weil sie in der Vegetationsdecke nur eine geringe Rolle spielen bzw. in den Biotopen die ich untersucht habe nicht vorkamen.
Für iNat musste ich mich ein wenig umstellen. Vieles was im Gelände funktioniert, erkennt man nicht auf Fotos. Außerdem tauchen vor allem im urbanen Bereich ganz überraschende neue Arten auf, ich muss also viel mehr mit Überraschungen rechnen.
Insgesamt eine spannende Erfahrung.
Und jetzt lade ich wieder Beobachtungen hoch.

Publicado el jueves, 16 de junio de 2022 a las 09:38 PM por misumeta misumeta | 0 comentarios | Deja un comentario

martes, 24 de mayo de 2022

5.000 Beobachtungen 1.259 Arten, 552 Bestimmer:innen

Kurz Luft holen für einen kleinen Meilenstein, 5000 Beobachtungen. Danach geht es weiter.
Bei der Gelegenheit: ich habe fleißig Projekte angelegt, vor allem zur Organisation meiner Arbeit in der mobilen App. Unter anderem habe ich Projekte erstellt, die gezielt nur Beobachtungen von Pflanzen, die noch eine ID benötigen, nicht von mir sind, aus meiner Region und von ausgewählten Beobachter:innen stammen. Diese Beobachtungen versuche ich zu bestimmen und letztlich mit ID's zu versorgen. Außerdem habe ich noch eine Reihe anderer Ideen in Projekte geformt. Grundsätzlich freue ich über Mitstreiter:innen, die meinen Projekten beitreten und irgendwie mitmachen. In Einzelfällen ist das auch bereits passiert. Für mich funktionieren die Projekte aber auch so wie sie sind.
Eine Nebenfolge hat das: bei alten Beobachtungen widerspreche z.T. einer Art-Zuordnung, die offenbar nicht auf Basis der vorhandenen Belege möglich ist und setze das Häkchen, bei "Nein, die ID ist bereits so gut wie möglich". Von der Unterfamilie abwärts erhalten die Beobachtungen dann "Forschungsqualität" und werden der Wissenschaft über die Datenbank GBIF zur Verfügung gestellt. Praktisch hilft es mir Beobachtungen aus den Projekten heraus zu filtern, bei denen es offenbar nicht weiter geht. Das hat für mich den Vorteil, dass einerseits in der mobilen App weitere Beobachtungen in den sichtbaren Bereich nachrücken und ich andererseits nicht die gleichen Belege immer wieder anschaue. Vorteil für die Beobachterinnen: ich gebe mir wirklich Mühe, ob das noch etwas geht. Bei einigen Beobachtungen bin ich der Erste mit einem Artnamen, da würde es helfen, wenn jemand die Bestimmung bestätigen kann.

Publicado el martes, 24 de mayo de 2022 a las 09:12 PM por misumeta misumeta | 0 comentarios | Deja un comentario